Am Ende des Seminars bieten wir eine Prüfung an. Bei bestandener Prüfung bekommt der Seminarteilnehmer eine Bescheinigung (Fachkundenachweis), dass er an einer Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 309-010 erfolgreich teilgenommen hat. Die Prüfung bieten wir zunächst für die Durchführung von Lärmmessungen an.
Schulungen und Seminare
Grundlagen der Schallmessungen/ Schallimmissionsmessungen
Seminar-Details
Datum: | 08. Mai 2023 |
Ort: | 59519 Möhnesee |
Dauer: | 9.00 - ca. 16.00 Uhr |
Gebühr: | 430,00 € zzgl. MwSt. / Person |
Dozenten: | Dipl.- Ing. Jürgen Stratenschulte (Stratenschulte Messtechnik) Oliver Steffen M.Sc. (Svantek Deutschland GmbH) |
Hinweis: | Das Seminar wird von unserer Partnerfirma Ingenieurbüro Stratenschulte organisiert, durchgeführt und abgerechnet. |
Seminar-Beschreibung
Das Thema Lärm wird in Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen (z.B. Gewerbe, Nachbarschaft, Freizeit, Gaststätten, Baulärm) eine immer größere Rolle spielen. Dieser Tatsache wollen wir in unserem Seminar "Grundlagen der Schallimmissionsmessungen" Rechnung tragen, indem wir die Teilnehmer auf diverse Messaufgaben sowohl fachlich als auch praktisch vorbereiten.
Unter Berücksichtigung der TA-Lärm und der Freizeitlärmrichtlinie und der AVV Baulärm wird dem einzelnen Teilnehmer vermittelt, wie die verschiedenen Lärmsituationen einzuschätzen und zu beurteilen sind.Im Vordergrund steht während des ganzen Tages die praxisorientierte Ausbildung. Es werden verschiedene Messübungen durchgeführt.
Dabei ist das Seminar auch für Personen empfehlenswert, die sich mit der Thematik auseinandersetzen müssen, denen aber kein eigenes Messgerät zur Verfügung steht. Sie werden mit dem notwendigen Messequipment vertraut gemacht und lernen dessen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten kennen.
Ziel ist es, dass am Ende des Seminartages jeder Teilnehmer in der Lage ist selbstständig orientierende Messungen im Bereich Nachbarschaftslärm, Freizeitlärm und Gaststätten- und Gewerbelärm durchzuführen und einen Messbericht zu erstellen.

Programm
- Grundlagen der technischen Akustik
- Rechnen mit Logarithmen und Pegeln
- Wirkung von Lärm auf den Menschen
- Messtechnik; Messgeräte; Messung schwankender Geräusche; LAeq, LAFmax, LAFTeq etc.; Messdurchführung
- Messung und Beurteilung von Nachbarschafts-, Gaststätten- und Gewerbelärm nach TA-Lärm und der Freizeitlärmrichtlinie
- Messung und Beurteilung von Freizeitlärm z.B.: Volksfeste, Schützenfeste, Diskothekenveranstaltungen, Rummelplätze, Bolzplätze, Zirkusse, Freibäder etc.
- Besonderheiten bei der Beurteilung von Sportanlagen
- Besonderheiten bei der Messung und Auswertung tieffrequenter Geräusche nach der DIN 45680 (Wärmepumpen, Windkraftanlagen, ...)
- Beispiele aus der Praxis
- Messübungen
Im Vordergrund steht dabei immer die praktische Durchführung und Diskussion.
Erschütterungen im Bauwesen
Seminar-Details
Datum: | 09. Mai 2023 |
Ort: | 59519 Möhnesee |
Dauer: | 9.00 - ca. 17.00 Uhr |
Gebühr: | 630,00 € zzgl. MwSt. / Person |
Dozenten: | Dipl.-Ing. Martin Forst (i-SECON GmbH) Dipl.- Ing. Jürgen Stratenschulte (Stratenschulte Messtechnik) Oliver Steffen M.Sc. (Svantek Deutschland GmbH) |
Seminar-Beschreibung
Baumaßnahmen müssen immer häufiger von Erschütterungsmessungen begleitet werden.
In diesem Seminar wird praxisnah erklärt, wie diese Erschütterungsmessungen durchgeführt werden.
Wann und wo sollten Erschütterungsmessungen eingeplant werden?
Wie werden Erschütterungsmessungen beurteilt?
Als zertifizierter Sachverständiger für Erschütterungsimmissionen wird Martin Forst anhand von einfachen Beispielen die erforderlichen Grundlagen und die Umsetzung und normgerechte Beurteilung von Erschütterungen nach DIN 4150 "Erschütterungen im Bauwesen, Teil 1 und 2" erklären.
Die benötigte Messtechnik wird anhand von anschaulichen Beispielen gezeigt.

Programm
- Grundlagen
- Fachbegriffe
- Erschütterungsquellen
- Schwingungsgrößen und Ausbreitung im Untergrund
- Messtechnik
- Funktion
- Ankopplung
- Signalverarbeitung
- Datenanalyse
- Stand der Technik
- Erschütterungseinwirkung auf Bauwerke
- Messung und Beurteilung nach DIN 4150, Teil 3
- Wirkungsweise von Erschütterungen auf Menschen
- Messung und Beurteilung nach DIN 4150, Teil 2
- Beispiele aus der Praxis
Im Vordergrund steht dabei immer die praktische Durchführung und Diskussion.
Lärmmessungen am Arbeitsplatz mit Fachkundebescheinigung nach DGUV Grundsatz 309-010
Seminar-Details
Datum: | 10. Mai 2023 |
Ort: | 59519 Möhnesee |
Dauer: | 9.00 - ca. 17.00 Uhr |
Gebühr: | 430,00 € zzgl. MwSt. / Person |
Gebühr Fachkundeprüfung inkl. Bescheinigung: | 145,00 € zzgl. MwSt. / Person |
Dozenten: | Dipl.- Ing. Jürgen Stratenschulte (Stratenschulte Messtechnik) Oliver Steffen M.Sc. (Svantek Deutschland GmbH) |
Hinweis: | Das Seminar wird von unserer Partnerfirma Ingenieurbüro Stratenschulte organisiert, durchgeführt und abgerechnet. |
Seminar-Beschreibung
Hinweis
Durch die Einführung der LärmVibrationsArbSchV (Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung) vom 06. März 2007 und der ASR 3.7 im Mai 2018 sind bei vielen Anwendern, verschiedenste Fragen aufgetreten:
Lärmmessungen:
- Was hat sich geändert
- Welche Richtwerte/ Auslösewerte sind gültig?
- Wie gehe ich mit der DIN EN ISO 9612 um
- Wie ist die Lärmexposition zu ermitteln?
- Welche Messwerte müssen gemessen werden ?
- Was steht in der ASR 3.7 und wie gehe ich damit um ?
- Welcher Messwert in meinem Messgerät ist der richtige ?
- Welcher Gehörschutz ist der Richtige ?
- Wann sind technische Lärmschutzmaßnahmen gefordert?
- Was sollten die Betriebe tun? (TOP)
Das Fachseminar wird auf all diese Fragen genau eingehen und die Theorie durch praktische Messübungen vertiefen.
Für die Messübungen stellen wir Messgeräte zur Verfügung. Es können aber selbstverständlich auch eigene Messgeräte mitgebracht werden.

Programm
Lärmmessungen am Arbeitsplatz
- Grundlagen der technischen Akustik
- Lärmwirkungen
- Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
- Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung
- DIN EN ISO 9612: 2009
- ASR 3.7
- Nachhallzeitmessungen nach ASR 3.7 und DIN 18041
- Unterer und oberer Auslösewert
- Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsplätzen
- Ermittlung der Lärmexposition
- Erstellen von Messberichten
- Erstellen von Lärmkatastern
- Der Emissions- Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (Einführung)
- Messparameter (LpA, LpCpeak, LAeq, LAFmax etc.)
- Wahl des richtigen Gehörschutzes
- Technische und organisatorische Schallschutzmaßnahmen
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Schallpegelmessgeräte: Welchen Messwert muss ich in meinem Schallpegelmesser für die verschiedenen Aufgaben nehmen?
- Praktische Übungen (jeder Seminarteilnehmer führt selber Messungen durch)
- Ermittelung und Berechnung des Emissions- Schalldruckpegel am Arbeitsplatz nach den gültigen Normen
Lärmmessungen am Arbeitsplatz - Vertiefungsseminar
Seminar-Details
Datum: | 11. Mai 2023 |
Ort: | 59519 Möhnesee |
Dauer: | 9.00 - ca. 17.00 Uhr |
Gebühr: | 430,00 € zzgl. MwSt. / Person |
Dozenten: | Dipl.- Ing. Jürgen Stratenschulte (Ingenieurbüro für Akustik) Jan Selzer, M.Sc. (Akustikexperte im Arbeitsschutz) Oliver Steffen M.Sc. (Svantek Deutschland GmbH) |
Hinweis: | Das Seminar wird von unserer Partnerfirma Ingenieurbüro Stratenschulte organisiert, durchgeführt und abgerechnet. |
Seminar-Beschreibung
Das Vertiefungsseminar - Lärmmessungen im Arbeitsschutz - ist für Teilnehmer geeignet, die bereits mit den Grundlagen der Lärmmessungen vertraut sind.
Diese Grundlagen können Sie z.B. in unserem Seminar - Lärmmessungen im Arbeitsschutz - erlangen.
Für die Messübungen stellen wir Messgeräte zur Verfügung. Es können aber selbstverständlich auch eigene Messgeräte mitgebracht werden.

Programm
Lärmmessungen am Arbeitsplatz - Vertiefungsseminar
- Ermittlung des Tages-Lärmexpositionspegels L_EX,8h
- Praxisübung mit eigenem oder geliehenem Messgerät
- Berechnung des L_EX,8h
- Einfluss von Lärmminderungsmaßnahmen auf den L_EX,8h
- Lärmminderung
- Technische Maßnahmen
- Rangfolge
- Beispiele aus der Praxis
- Lärmemission, Schallleistung
- A-bewerteter Emissionsschaldruckpegel LpA
- A-bewerteter Schallleistungspegel LWA
- Gehörschutz
- Arten von Gehörschutz
- Kennzeichnung
- Methoden zur Auswahl des richtigen Gehörschutz
- Beispiele aus der Praxis
- Raumakustik
- Grundlagen und Regelwerk
- Messung der Nachhallzeit (Praxis)
- Beurteilung nach DIN 18041
- Auslegung der Raumakustik mit RAP
- ASR A3.7
- Einordnung von auralen und extra aurale Lärmwirkungen
- Gesetzliche Einordnung, wann gilt was (ArbSchG/ArbStättV/ASR A3.7)
- Messen, Bewerten, Beurteilen
- Anforderungen an die Messtechnik
- Ermittlungsverfahren
- Tätigkeitskategorien
- Beurteilungspegelermittlung für Büroarbeitsplätze anhand eines Beispiels
- Beurteilung der Raumakustik
- Grenzwerte
- Beispiele aus der Arbeitsschutzpraxis
- Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
- Ultraschallmessungen
- Normen und Regelwerke für Ultraschallmessungen im Arbeitsschutz
- Beispiele aus der Praxis